Aktuelles

#WirWählenDemokratie

#WirWählenDemokratie
LVHS Niederalteich unterstützt Bayerisches Bündnis für Toleranz!
Am 23. Februar 2025 sind knapp 60 Millionen Menschen in Deutschland aufgerufen, an der vorgezogenen Neuwahl des Deutschen Bundestages teilzunehmen. Dieser Tag ist ein Meilenstein für die Zukunft unseres Landes. Gemeinsam entscheiden wir, wohin sich unsere liberale Demokratie in den kommenden vier Jahren entwickeln wird. Jede Stimme zählt. Jede Stimme für die Demokratie ist eine Stimme gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus.

weiter

Globale Landnutzung – welche Weichen stellen wir?

Im September 2024 wurde von der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik der Deutschen Bischofskonferenz die Studie „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung“ vorgestellt. Der Inhalt der Studie hat bei landwirtschaftlichen Vertreterinnen und Vertretern für Aufsehen und teilweise für Entrüstung gesorgt. Aus diesem Grund werden Dialogforen durchgeführt, ein Forum fand dabei in Niederalteich in Zusammenarbeit von Stabstelle Umwelt und Gemeinwohlorientierung des Bistums Passau, der KLB im Bistum Passau und der LVHS Niederalteich statt.

weiter

ANGEKOMMEN AUFBRECHEN mit Schwung und Hoffnung – die neuen VIA NOVA-Pilgerwegbegleiter*innen 2024

Zwölf – eine heilige Zahl – zertifizierte Pilgerwegbegleiter*innen aus Bayern, Österreich und Hessen sind bereit, Menschen auf vielfältigen Wegen der Sinnsuche zu begleiten. In fünf Modulen beschäftigten sie sich auf Basis internationaler Standards mit Theorie und Praxis zur Spiritualität des Pilgerns. Sie lernten alles Wichtige über Organisation, Praxis und Rahmen der Pilgerwegbegleitung, entwickelten ein eigenes Projekt und haben nun erfolgreich den seit zwanzig Jahren bewährten Niederalteicher Ausbildungslehrgang Pilgerwegbegleitung mit Zertifikat abgeschlossen.

weiter

Studientag zur Ernährungssouveränität: Ernährung geht alle an -Für eine Kultur der Fürsorge und Verantwortung durch Lebensmittel

Ernährung geht alle Menschen an – global und existenziell. Unter dem Titel „Wer bestimmt, was uns ernährt?“ fand daher kürzlich ein Fachtag in der Landvolkshochschule Niederalteich statt, bei dem die unterschiedlichen Rollen, von der Produktion über Landwirtschaft, Handel und Politik hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern im Kontext der Ernährungssouveränität sichtbar geworden sind.

weiter