
Was ist der Bildungsbedarf in Ostbayern? Welches Angebot haben wir, wo wollen wir Neues schaffen? Fragen wie diese stellt sich die LVHS Niederalteich, wenn es an die Planungen für das Bildungsprogramm im Jahr 2026 geht.
Was ist der Bildungsbedarf in Ostbayern? Welches Angebot haben wir, wo wollen wir Neues schaffen? Fragen wie diese stellt sich die LVHS Niederalteich, wenn es an die Planungen für das Bildungsprogramm im Jahr 2026 geht.
Der Jahresauftakt an der LVHS Niederalteich wurde am 23. Januar genutzt, um in einem gebührendem Rahmen das hauseigene Jahresprogramm vorzustellen – das Motto dabei lautet: WIR EINEN – DIE ANDEREN?. Zahlreiche Kooperationspartner, Förderer und der LVHS verbundene Personen sind der Einladung gefolgt, um sich gemeinsam mit dem Team der LVHS auf das kommende Jahr einzustimmen.
Im September 2024 wurde von der Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik der Deutschen Bischofskonferenz die Studie „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung“ vorgestellt. Der Inhalt der Studie hat bei landwirtschaftlichen Vertreterinnen und Vertretern für Aufsehen und teilweise für Entrüstung gesorgt. Aus diesem Grund werden Dialogforen durchgeführt, ein Forum fand dabei in Niederalteich in Zusammenarbeit von Stabstelle Umwelt und Gemeinwohlorientierung des Bistums Passau, der KLB im Bistum Passau und der LVHS Niederalteich statt.
Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest feierten wir einen festlichen Gottesdienst in unserer Hauskapelle.
Stimmungsvoll und ganz adventlich wurde es in unserer Kapelle. Am 11.12.2024 fand ein Adventsgärtlein zur Einstimmung auf Weihnachten statt. Gemeinsames Singen, Texte und Instrumentalmusik wechselten sich ab und miteinander genossen wir das heller werdende Licht der Kapelle durch das Entzünden von Kerzen, die in einer Spirale aus Tannengrün aufgestellt wurden.
„Zwischen Traumberuf und Mehrfachbelastung – Zur Situation von Frauen in der Landwirtschaft“ war das Thema der diesjährigen Landwirtschaftstagung in der Landvolkshochschule Niederalteich am 23.11., bei der sich fachlicher Input und ausreichend Zeit für Austausch abwechselten. Es taten sich für so manche Landwirtin neue Möglichkeiten und Gestaltungsräume auf.
Zwölf – eine heilige Zahl – zertifizierte Pilgerwegbegleiter*innen aus Bayern, Österreich und Hessen sind bereit, Menschen auf vielfältigen Wegen der Sinnsuche zu begleiten. In fünf Modulen beschäftigten sie sich auf Basis internationaler Standards mit Theorie und Praxis zur Spiritualität des Pilgerns. Sie lernten alles Wichtige über Organisation, Praxis und Rahmen der Pilgerwegbegleitung, entwickelten ein eigenes Projekt und haben nun erfolgreich den seit zwanzig Jahren bewährten Niederalteicher Ausbildungslehrgang Pilgerwegbegleitung mit Zertifikat abgeschlossen.
Am 4.11.2024 fand in der LVHS der Landfrauentag der Landfrauenvereinigung des Katholischen Deutschen Frauenbundes statt. Das diesjährige Thema war „Klimawandel – mehr als Wetter“.
Ernährung geht alle Menschen an – global und existenziell. Unter dem Titel „Wer bestimmt, was uns ernährt?“ fand daher kürzlich ein Fachtag in der Landvolkshochschule Niederalteich statt, bei dem die unterschiedlichen Rollen, von der Produktion über Landwirtschaft, Handel und Politik hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern im Kontext der Ernährungssouveränität sichtbar geworden sind.
Mit der Zertifikatsverleihung an die Kräuterpädagogen aus Kurs 13, dem Kursstart für Kurs 14 und der Logopräsentation für ihr Netzwerk hat die Landvolkshochschule ihr Wildpflanzenbildungsjahr abgeschlossen. Mit dieser Qualifizierung zu Wildpflanzen-Artenkenntnis, Naturschutz und Verwendung sieht sich die Erwachsenenbildungsstätte in Ostbayern als wichtige Säule für Schöpfungsverantwortung und Biodiversität.